Untersuchungen
Spaltlampenuntersuchung
Eine detaillierte Untersuchung der vorderen und zum Teil hinteren Augensabschnitte (Hornhaut, Vordere Augenkammer, Iris, Linse, vorderer Glaskörper) mit einem speziellen Mikroskop, um selbst kleinste Veränderungen sichtbar zu machen.
Augen Zuchtuntersuchung (AKVO, ECVO) von erblichen Erkrankungen
Standardisierte, offizielle Augenuntersuchungen nach den Richtlinien des Arbeitskreis Veterinärophthalmologie Österreich (AKVO) und des European College of Veterinary Ophthalmologists (ECVO) zur Früherkennung und Dokumentation erblicher Augenerkrankungen bei Zuchttieren.
indirekte und direkte Ophthalmoskopie, Funduskopie mit Fotodokumentation (Untersuchung der Netzhaut)
Umfassende Untersuchung des hinteren Augenabschnitts, insbesondere der Netzhaut und des Sehnervs, mittels spezieller Lupen und Lichtquellen. Auffällige Befunde können digital dokumentiert werden.
Augeninnendruckmessung
Schonende und präzise Messung des Augeninnendrucks zur Früherkennung und Verlaufskontrolle von Glaukom (Grüner Star) und anderen Augenerkrankungen.
Zytologie
Mikroskopische Untersuchung von Zellproben, die von Augenoberflächen oder aus Augenstrukturen entnommen wurden, zur Diagnose von Entzündungen, Infektionen oder Zellveränderungen.
Gonioskopie (Kammerwinkeluntersuchung)
Spezielle Untersuchung des Kammerwinkels im Auge, einem wichtigen Bereich für den Abfluss des Kammerwassers, zur Beurteilung des Glaukomrisikos und zur Diagnose von Erkrankungen in diesem Bereich.
Kammerwasserpunktion (im Stehen) bei Verdacht auf ERU/Mondblindheit
Entnahme einer kleinen Probe des Kammerwassers unter Lokalanästhesie, um bei Verdacht auf Equine rezidivierende Uveitis (ERU/Mondblindheit) oder andere entzündliche Augenerkrankungen eine genaue Diagnose zu ermöglichen.
Ultraschalluntersuchung des Auges
Bildgebendes Verfahren, das mittels Schallwellen eine detaillierte Darstellung der inneren Augenstrukturen ermöglicht, besonders wenn das Auge aufgrund von Trübungen nicht direkt einsehbar ist.
ERG (Elektroretinogramm) Untersuchung der Netzhaut
Eine elektrophysiologische Untersuchung, die die Funktionstüchtigkeit der Netzhautzellen misst und Aufschluss über erbliche oder erworbene Netzhauterkrankungen gibt.
Retinoskopie/Skiaskopie (Untersuchung von Sehfehlern: Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit)
Objektive Methode zur Bestimmung von Brechungsfehlern des Auges (wie Kurzsichtigkeit oder Weitsichtigkeit) und zur Einschätzung der Sehfähigkeit.
Operative Eingriffe
Hornhautfräsentherapie (Algerbrush, Abrasion der Hornhaut)
Schonende Entfernung von oberflächlichen Hornhautdefekten oder -erosionen mittels eines speziellen Fräsinstruments zur Förderung der Heilung.
Unterschiedliche Hornhautoperationstechniken
Vielfältige chirurgische Eingriffe zur Behandlung komplexer Hornhauterkrankungen wie Infektionen, Sequester oder Verletzungen, inklusive Keratektomie, Transplantationen und Lappenplastiken.
Lid- und Nickhautoperationen
Korrekturoperationen an den Lidern (z.B. bei Fehlstellungen) und der Nickhaut, einschließlich der chirurgischen Versorgung von Nickhautdrüsenvorfällen.
Iridektomie
Chirurgische Entfernung eines kleinen Teils der Iris bei Irismelanomen oder bestimmten Iriserkrankungen.
Kataraktoperation mit Kunstlinse (Phakoemulsifikation)
Moderne mikrochirurgische Entfernung der getrübten Linse mittels Ultraschall und Implantation einer Kunstlinse zur Wiederherstellung der Sehkraft.
Laser Operationen (Co2 Laser, Diodenlaser) bei Tumoren
Gezielte Entfernung oder Reduktion von Augentumoren mittels präziser Lasertechnologie, oft minimalinvasiv und gewebeschonend.
Iris Laser Operation (bei Melanome)
Spezialisierter Laser-Eingriff zur Behandlung von Melanomen auf der Iris, um deren Wachstum zu kontrollieren oder zu entfernen.
Glaukom Operationen (TSLC, Micropulse, Shunt Operation)
Verschiedene chirurgische Verfahren zur Senkung des Augeninnendrucks bei Glaukom, um die Sehkraft zu erhalten und Schmerzen zu lindern.
Vitreo-Retinale Chirurgie, Vitrektomie pars plana Operation
Mikrochirurgischer Eingriff zur Entfernung des Glaskörpers bei Vitritis (infektiöse Glaskörperentzündungen oder Fremdkörper, selektive Equine Rekurrierende Uveitis - Fälle), und Wiederanlegen der Netzhaut bei Netzhautablösungen oder Netzhautrissen angeboten. Dabei wird die Netzhaut wieder in anatomischer Position gebracht und mit Endolaser fixiert.
Enukleation (Entfernung des Auges)
Chirurgische Entfernung des Auges, eine notwendige Maßnahme bei unheilbaren, schmerzhaften Erkrankungen oder schweren Traumata zum Wohl des Tieres.
Tumorentfernungen in Kombination mit Photodynamischer/thermischer Therapie, Kryotherapie, auch mit Hornhaut/Lederhautersatz
Umfassende chirurgische Entfernung von Augentumoren, ergänzt durch innovative Therapien wie Laser und Kältebehandlung, bei Bedarf mit Gewebeersatz.
Moderne, minimal-invasive Therapien
Argon Kaltplasma Therapie: eine innovative Methode im Einsatz bei Hornhautinfektionen zur erfolgreichen Bekämpfung von Pilzen und Bakterien
Cross-Linking Therapie: eine bekannte Therapiemethode bei einschmelzenden, infizierten Hornhautverletzungen und Hornhautentzündungen
Intrastromale, suprachoroidale, intra-vitreale Injektionen: minimal-invasive Injektionen zur Bekämpfung von Infektionen und Entzündungen der Hornhaut und des Inneren Auges